top of page
Start 000

Student-Initiated German Medical Audit

Abwärtspfeil

Über uns

Das erste deutschlandweite, studentisch initiierte und geführte Studiennetzwerk der Medizin

Angegliedert an den deutschlandweiten Zusammenschluss klinisch forschender Chirurgen CHIR-Net (www.chir-net.de) bietet SIGMA eine einzigartige Gelegenheit für Medizinstudierende, an qualitativ hochwertigen akademischen Studienprojekten teilzunehmen sowie den Kontakt zu betreuenden Assistenz- und Fachärzten aufzubauen. Die teilnehmenden Studierenden gewinnen ein differenziertes Grundverständnis für akademisches Vorgehen in der Klinik, Prüf- und Studienmethodik sowie ethische Fragestellungen, während sie gleichzeitig zur Datenerfassung multizentrischer Kohortenstudien und Randomized Controlled Trials beitragen. Außerdem werden alle Studierende, welche sich bei SIGMA engagieren (Mini-Team, Local Lead), als Ko-Autoren in PubMed aufgeführt und legen damit einen Grundstein für ihre spätere wissenschaftliche Karriere! Der 2018 erstmalig stattfindende Workshop ist gleichzeitig Auftakt für die Studie und stellt die Wissensbasis für jeden einzelnen Teilnehmer zu ihrer Durchführung dar. SIGMA bietet die Möglichkeit, medizinische Ausbildung, klinische Praxis und patientenrelevante klinische Forschung auf einmalige Art und Weise zu verknüpfen. Ähnliche Projekte in England (STARSurg.org) und Italien (ITsurg.org) haben bereits zu ersten angesehenen Publikationen geführt, u.a. im British Journal of Surgery.

SIGMA-logo_PNG_edited.png
JR1_0261_Expel.jpg
Über uns

2017

Gegründet

2

klinische

Studien

>300

involvierte Studierende

22

involvierte Zentren

Struktur

SIGMA Aufbau.png
SIGMA

Was ist ein Mini Team?

Die Datenerfassung für die Studien geschieht durch sogenannte Mini-Teams. Ein Mini-Team besteht aus ein bis drei Studierenden und einem (Assistenz-)Arzt. Jedes Team sucht sich eine oder mehrere Periode(n) zur Datenerhebung aus und ist in diesem Zeitraum für die Datenerfassung in einem Krankenhaus zuständig. Zur Unterstützung bei studienbezogenen Fragen steht ein jeweiliger Local Lead der zugehörigen Fakultät unterstützend zur Seite. Alle Team-Mitglieder werden als Ko-Autoren in PubMed aufgeführt und können sich für die Teilnahme am SIGMA PSK in Heidelberg bewerben.

Wer kommt für ein Mini Team in Frage?

Selbstverständlich sind grundsätzlich alle Studierenden willkommen, die auch außerhalb eines klinischen Praktikums Zeit und Interesse haben, bei der Patientenrekrutierung und Datenerhebung mitzuwirken. Der Zeitaufwand der Mini-Teams im gewählten Zeitraum beträgt jeden Tag ca. eine halbe Stunde, um Patienten für die Studie zu rekrutieren und die Daten in REDCap zu übertragen – zusätzlich am Ende der Woche noch circa eine Stunde, um Wochendaten einzutragen. Am einfachsten ist es daher, wenn die Team-Mitglieder im Zeitraum der Datenerhebung auf einer chirurgischen Station eine Famulatur, ein PJ-Tertial, oder Ähnliches durchführen. Parallel zu universitären Veranstaltungen während des Semesters ist das Engagement in einem Mini-Team auch sehr gut möglich.

Was ist ein Local Lead?

An jeder Fakultät gibt es einen zuständigen Local Lead, der von einem Oberarzt (z.B des CHIR-Net) betreut wird. Der Local Lead ist für die Koordination der Studie an seiner Fakultät und die Kommunikation mit der nationalen Projektleitung zuständig.
Local Leads werden als Ko-Autoren in PubMed aufgeführt und bei der Bewerbung zum PSK und ESCP-Kongress bevorzugt behandelt. Außerdem werden sie bei Interesse in die Auswertung der Daten miteinbezogen und können Ideen für die nächste Studie einbringen. Besonders engagierte Local Leads können sich darüber hinaus für die Mitarbeit im National Committee bewerben, in dem sie die Gelegenheit bekommen, aktiven Einfluss auf die Planung der folgenden EuroSurg- und SIGMA-Studien zu nehmen.

Wer ist als Local Lead geeignet?

Wenn du hochmotiviert sowie interessiert an chirurgischen Studien bist, bist du perfekt als Local Lead geeignet. Der Zeitaufwand ist gegenüber der Teilnahme im Mini-Team insgesamt geringfügig höher. Es ist außerdem essentiell, dass du dich akribisch in die Details und Protokolle der Studie(n) einarbeitest, um den Mini-Teams bei Fragen und Problemen zur Seite stehen zu können. Ideal ist es also, wenn du dich im klinischen Studienabschnitt befindest, zu dem Zeitpunkt der Studie ein PJ-Tertial oder eine Famulatur planst und neben deinem Studium noch etwas Zeit zur Verfügung hast.

Struktur
Klinische Studien

Klinische Studien

CIT & SWAG

CIT – Das Clinical Investigator Training

Keine Studie ohne Vorbereitung
Die SIGMA Study Group lädt vor Beginn jeder Studie zum CIT (Clinical Investigator Training) in Heidelberg; ein Workshop-Curriculum, das anhand des 6-stufigen Kernzyklus (Problemidentifizierung, spezielle Bedarfsanalyse, Lernziele, Lehrmethoden, Implementierung, Evaluation) entwickelt wurde und der Vorbereitung aller Local Leads und Mini-Teamlern bundesweit dient. Local Leads und Mini-Teamler erwerben über den Verlauf eines gesamten Wochenendes die benötigten Kompetenzen, die sie zur weitgehend selbstständigen Umsetzung der Studie an ihren jeweiligen Universitätskliniken befähigen. Das CIT legt somit den Grundstein für das Gelingen der multizentrischen Natur der SIGMA-Studien.
 
Die Studie hautnah erleben
Im interaktiven Rahmen werden CIT-Teilnehmer zum einen mit den Details des Studiendesigns sowie dessen protokollgetreuer Durchführung vertraut gemacht, während zum anderen Grundlagen in der Statistik vermittelt, Besonderheiten und Fallstricke des Datenschutzes diskutiert sowie studienbezogene ethische Fragestellungen beantwortet werden. Die Lernziele orientieren sich hierbei an jenen der Prüfarztkurse der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS-Netzwerk).
Kernelement des CIT-Curriculums  ist ein Bedsite-Teaching, das in Kleingruppen auf den Stationen der Chirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg stattfindet. Der Unterricht im Umgang mit Patienten – durch Ober- und Fachärzte der Chirurgie ausgerichtet – schafft bei den Teilnehmenden die Voraussetzungen für die eigenständige, in den Klinikalltag eingegliederte Studienarbeit.

Wissenszunahme garantiert
Die Wirksamkeit des Clinical Investigator Trainings wurde 2019 in einer SIGMA-eigenen Studie nachgewiesen: bereits mehr als 80 SIGMAta konnten sich nach Absolvierung des CITs sowohl neuer geknüpfter Kontakte Gleichgesinnter aus ganz Deutschland als auch der Zertifizierung eines massiven Lernzuwachses gleichermaßen erfreuen.

SWAG - Der Student Workshop for Analysis and General Statistics

Den Schlusspunkt der Datensammlungsphase und zugleich den Auftakt für die statistische Analyse der SIGMA-Studienprojekte bildet der SWAG (Student Workshop for Analysis and General Statistics), der die Grundlage für die spätere tatsächliche Daten- und Studienauswertung und somit der abschließenden Publikation der Studienergebnisse schafft.
 

Das Wrap-Up Deiner investierten Studienmühen
Über den Zeitraum eines gesamten Wochenendes werden den Workshop-TeilnehmerInnen in Kooperation mit Statistikern des Heidelberger Instituts für medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) die Methodiken der Datenaufbereitung unseres gemeinsamen Studienprojektes greifbar gemacht: Nach Einführungskursen in die Materie der Statistik und in die führende Statistik- und Analysesoftware SPSS (ggf. anrechenbar für Promotionsprogramme) wird SWAG-TeilnehmerInnen unter Verwendung der im Verlauf der vergangenen Monate gesammelten Originaldatenpunkte die Möglichkeit geboten, die Verarbeitung der Datenbankinhalte von anfänglichen Rohdaten zu publizierbaren Kennzahlen nachzuvollziehen und zu erlernen.
SWAG-TeilnehmerInnen wird im zentralen Programmpunkt des SWAG, nämlich einem lockeren Wettstreit, die Gelegenheit geboten, das neu angeeignete Fachwissen anzuwenden und selbst Hand anzulegen.
Bereits über 30 SIGMAta haben den Student Workshop for Analysis and General Statistics absolviert und somit bedeutsame studienanalytische Kernkompetenzen erworben.

CIT & SWAG
KONTAKT

KONTAKT

Fragen

Für Fragen füllt gerne das Kontaktformular aus.

Koordinationszentrale

Hoppe- Seyler Straße 3

72076 Tübingen

team@sigma-studies.org

Kontakt

Mitmachen

Wenn euer Interesse geweckt ist, dann schickt uns eine Mail an team@sigma-studies.org.

© 2020 by SIGMA Studies.

  • Twitter - Schwarzer Kreis
  • Instagram - Schwarzer Kreis
  • Facebook
bottom of page